Ihre Zukunftschance: Ausbildung am Klinikum Landkreis Erding
Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding bietet verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten an.
Es ist Standort von zwei Berufsfachschulen für Pflegeberufe:
-
die Berufsfachschule für Pflege und
-
die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe
Auszubildenden mit Hochschulzugangsberechtigung bieten wir zusätzlich die Möglichkeit eines dualen Studiums.
Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit anderen Krankenhäusern die Ausbildungen in den Bereichen Operationstechnische/Anästhesietechnische Assistenz an.
Weiterhin können Sie bei uns die Ausbildung zum/zur Kaufmann/frau im Gesundheitswesen absolvieren.
Menschen aufgrund einer Erkrankung gesund zu pflegen, Schwerstkranke auf ihrem letzten Weg zu begleiten und gesunde Menschen vital und fit zu erhalten, ist die Aufgabe von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Hierfür benötigen Sie umfassendes und vielfältiges Wissen, welches Sie während der Ausbildung erwerben.
Die Ausbildung findet im blockweisen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Die Theorie wird in der Schule vermittelt. Im praktischen Teil der Ausbildung durchlaufen Sie unterschiedliche Bereiche und werden dabei von erfahrenen Praxisanleiterinnen und -anleitern sowie Lehrkräften begleitet.
Theoretischer Unterricht (2100 Stunden)
Unser Unterricht bezieht sich auf konkrete Situationen aus dem Berufsfeld Pflege. Das entsprechende Hintergrundwissen wird ebenso vermittelt wie manuelle und soziale Fähigkeiten für einen sicheren Umgang mit zu Pflegenden. Hierfür geben wir ausreichend Raum, Zeit und Unterstützung, damit sich unsere Auszubildenden in geschützter Atmosphäre ausprobieren und neue Fertigkeiten erlernen können.
Praktische Ausbildung (2500 Stunden)
Die praktische Ausbildung findet in allen Einrichtungen statt, in denen Pflege aktiv ist, also in
• akutstationären Einrichtungen (Krankenhaus)
• stationären Langzeitpflegeeinrichtungen (Altenheim)
• ambulanten Pflegediensten
• psychiatrischen Pflegeeinrichtungen und in
• Pflegeeinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Während des praktischen Einsatzes werden Sie von Praxisanleitern und Lehrern beim Lernen unterstützt.
Um mit der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann beginnen zu können, sind folgende Aspekte Voraussetzung:
-
Mittlerer Schulabschluss (Realschule, Mittelschule M-Zweig) oder
-
Hauptschulabschluss mit einer mind. 2-jährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder
-
Hauptschulabschluss mit erfolgreichem Abschluss einer landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe
-
Für die Ausbildungszeit stellen wir Ihnen auf Wunsch in unserem Personalwohngebäude ein Appartement kostengünstig zur Verfügung.
-
Sie haben während der Ausbildung gesetzlicher Urlaubsanspruch. Um den Ablauf der Ausbildung gut organisieren zu können, wird der Urlaub durch die Schule koordiniert.
-
Das Klinikum Landkreis Erding stellt einen Teil der Dienstkleidung zur Verfügung. Auch die Reinigung der Dienstkleidung wird übernommen.
-
Während der Ausbildungszeit wird eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - besonderer Teil Pflege (TVAÖD) gezahlt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.041.- €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.102.- €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.203.- € -
Die infrastrukturelle Anbindung des Klinikums ist ausgezeichnet; weiterhin ist München schnell erreichbar (mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 45 Minuten).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung! Bitte lassen Sie uns folgende Unterlagen zukommen:
-
Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf
-
Kopien der Schulzeugnisse
-
Kopien der Zeugnisse über bisher geleistete berufliche Tätigkeiten
-
Bescheinigungen über Praktika
Bewerber/innen mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagentur sind uns herzlich willkommen!