Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann der Berufsfachschule für Pflege
Mit dem seit 2020 geltenden Pflegeberufegesetz entsteht ein neues Berufsbild Pflege. In ihm werden die drei bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen der "Altenpflege", "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" zu einem Ausbildungsberuf zusammengeführt. Die künftige Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und ermöglicht den flexiblen Einsatz in allen Versorgungsbereichen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet jährlich zum 2. Dienstag im September mit 2 Kursen und rund 50 Auszubildenden.
Die Ausbildung findet im blockweisen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen statt. Die Theorie wird in der Schule vermittelt. Im praktischen Teil der Ausbildung durchlaufen Sie unterschiedliche Bereiche und werden dabei von erfahrenen Praxisanleiterinnen und -anleitern sowie Lehrkräften begleitet.
Theoretischer Unterricht (2100 Stunden)
Unser Unterricht bezieht sich auf konkrete Situationen aus dem Berufsfeld Pflege. Das entsprechende Hintergrundwissen wird ebenso vermittelt wie manuelle und soziale Fähigkeiten für einen sicheren Umgang mit zu Pflegenden. Hierfür geben wir ausreichend Raum, Zeit und Unterstützung, damit sich unsere Auszubildenden in geschützter Atmosphäre ausprobieren und neue Fertigkeiten erlernen können.
Praktische Ausbildung (2500 Stunden)
Die praktische Ausbildung findet in allen Einrichtungen statt, in denen Pflege aktiv ist, also in
• akutstationären Einrichtungen (Krankenhaus)
• stationären Langzeitpflegeeinrichtungen (Altenheim)
• ambulanten Pflegediensten
• psychiatrischen Pflegeeinrichtungen und in
• Pflegeeinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Während des praktischen Einsatzes werden Sie von Praxisanleitern und Lehrern beim Lernen unterstützt.
Um mit der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann beginnen zu können, sind folgende Aspekte Voraussetzung:
-
Mittlerer Schulabschluss (Realschule, Mittelschule M-Zweig) oder
-
Hauptschulabschluss mit einer mind. 2-jährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder
-
Hauptschulabschluss mit erfolgreichem Abschluss einer landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe
- für Bewerber*innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist ein anerkanntes B2 Zertifikat nachzuweisen
-
Für die Ausbildungszeit stellen wir Ihnen auf Wunsch in unserem Personalwohngebäude ein Appartement kostengünstig zur Verfügung.
-
Sie haben während der Ausbildung gesetzlicher Urlaubsanspruch. Um den Ablauf der Ausbildung gut organisieren zu können, wird der Urlaub teilweise durch die Schule koordiniert.
-
Das Klinikum Landkreis Erding stellt einen Teil der Dienstkleidung zur Verfügung. Auch die Reinigung der Dienstkleidung wird übernommen.
-
Während der Ausbildungszeit wird eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - besonderer Teil Pflege (TVAÖD) gezahlt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.141.-€
- 2. Ausbildungsjahr: 1.202.- €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.303.- € -
Die infrastrukturelle Anbindung des Klinikums ist ausgezeichnet; weiterhin ist München schnell erreichbar (mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 45 Minuten).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung! Gerne auch direkt Online (s. Link Online-Bewerbung am rechten Seitenrand)
Bitte lassen Sie uns folgende Unterlagen zukommen:
-
Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf
-
Kopien der Schulzeugnisse
-
Kopien der Zeugnisse über bisher geleistete berufliche Tätigkeiten
-
Bescheinigungen über Praktika
Bewerber/innen mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagentur sind uns herzlich willkommen!
Sie kommen nicht aus Deutschland und möchten bei uns die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann machen. Das ist grundsätzlich möglich und relativ unproblematisch, wenn Sie folgende Dinge berücksichtigen:
- Schulzeugnisse
Schulzeugnisse aus Ihrem Heimatland müssen in Bayern von der Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern anerkannt worden sein.
Wenn Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie uns gerne an. - Sprachkompetenz
Sie müssen die Sprachkompetenz eines B2-Zertifikats nachweisen. - Unterkunft
Es gibt für Sie die Möglichkeit in unserem Personalwohnheim ein Zimmer/Appartement zu mieten.
Bitte bedenken Sie, dass die Zahl begrenzt ist, und wir Ihnen hierfür keine Garantie geben können.
Sprechen Sie uns bei Bedarf, so früh wie möglich an. - Alle anderen Unterlagen, die Sie für Ihre Bewerbung benötigten finden Sie unter "Bewerbung"