Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege) an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe

Gesund zu sein und zu bleiben ist ein Grundbedürfnis von jedem einzelnen Menschen. Alltäglicher Stress und Hektik verstärken die Bedeutung von Gesundheit. So hat in den vergangenen Jahren der Stellenwert der Gesundheit und damit der Lebensqualität von Menschen beständig an Bedeutung gewonnen. Nutzen Sie Ihre Chance und werden Sie ein wichtiger Teil des wachsenden Gesundheitssystems!

Pflegefachhelferinnen und -helfer haben viele Aufgaben. Die Hauptaufgabe dieser Berufsgruppe liegt darin, Patientinnen und Patienten bei alltäglichen Dingen zu unterstützen, wenn die Betroffenen das nicht mehr selbstständig können. Weiterhin unterstützen sie die Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.

Wir bieten jährlich rund 25 Ausbildungsplätze in der Pflegefachhilfe (Krankenhaus) an. Die Ausbildung dauert 1 Jahr. Wir starten jeweils am 2. Dienstag im September mit dem neuen Kurs.  

Wenn möglich, erhalten Sie auf Wunsch ein Appartment in unserem Personalwohngebäude. Während der Ausbildung haben Sie gesetzlichen Urlaubsanspruch. Für eine reibungslose Organisation wird der Urlaub durch die Schule koordiniert.

Die Vergütung beträgt monatlich 625 Euro brutto.

Vorstellung der Ausbildung

Sie werden sowohl in der Schule mittels Unterricht ausgebildet, als auch auf verschiedenen Stationen im praktischen Teil der Ausbildung. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich blockweise ab. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden Sie auf den Stationen von erfahrenen Praxisanleitern/innen begleitet.

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen benötigen umfassendes Wissen in unterschiedlichen Bereichen. Deswegen lernen Sie in der Ausbildung die Grundlagen der Pflege, verschiedene Krankheitsbilder, die Rahmenbedingungen für diesen Beruf und noch vieles mehr!

Theorieausbildung (mit 600 Stunden pro Jahr):

  • Berufs-, Rechts- und Sozialkunde
  • Deutsch und Kommunikation
  • Grundlagen der Pflege
  • Pflege und Betreuung

Praxisausbildung (mit 1.000 Stunden pro Jahr):

  • im Klinikum Landkreis Erding
  • in Kooperation mit der Kreisklinik Ebersberg, der Klinik Wartenberg und dem Klinikum Freising
Voraussetzungen

Um eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in beginnen zu können, sind folgende Aspekte Voraussetzung:

  • Hauptschulabschluss oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung,
  • vollendetes 16. Lebensjahr und
  • möglichst ein Praktikum im Bereich Pflege
Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Aktueller Lebenslauf
  • Nachweis des erfolgreichen Hauptschlusses bzw. aktuelles Zwischenzeugnis
  • Empfehlung eines 1-wöchigen Pflegepraktikums
  • ggf. weitere Nachweise

Senden Sie uns Ihre Bewerbung entweder per Post, oder gerne auch per Mail an info@bildungszentrum-erding.de