Ihre Ansprechpartner der Unfallchirurgie und Orthopädie
Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie Prof. Dr. Gerhard Konrad

Seit September 2010 ist Prof. Dr. Gerhard Konrad Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Landkreis Erding.
Seine Laufbahn hat Prof. Konrad von seinem Studium in Würzburg und München ans Klinikum Augsburg geführt. Bis 2001 war er dort unter Prof. Rüter tätig, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte, bevor ihn sein Weg ins Universitätsklinikum Freiburg zu Prof. Südkamp führte. Als sein „besonderes Steckenpferd“ bezeichnet der Unfallchirurg die Schulterchirurgie, was sich auch in seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten zeigt: ein Jahr war er in Pittsburgh, USA, um dort im Bereich der Schulterbiomechanik zu forschen. Wieder zurück in Deutschland hat er seine Tätigkeit in Freiburg als Oberarzt fortgesetzt und 2008 seine Habilitation abgeschlossen.
Beruflicher Werdegang
- 1989 - 1996: Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1996 - 2001: Assistenzarzt in den Chirurgischen Kliniken des Zentralklinikums Augsburg
- 2002 - 2004: Facharzt für Chirurgie, Department Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg
- 2003: Forschungsaufenthalt am Musculoskeletal Research Center, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA
- 2005 - 2010: Oberarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Department Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg
- Seit 09/2010: Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Landkreis Erding
- 07/2012 – 12/2018: Ärztlicher Direktor des Klinikums Landkreis Erding
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1996: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema: “Sportmedizinische Aspekte des Kunstturnens“
- 2008: Habilitation für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Thema: “Effekt einer inklinierenden Glenoidosteotomie auf die glenohumerale Kinematik - Eine biomechanische Analyse zur Entwicklung neuer Behandlungsstrategien bei irreparabler Massenruptur der Rotatorenmanschette.“
- 2013: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Facharzt für
- Chirurgie
- Orthopädie
- Unfallchirurgie
Schwerpunktbezeichnung
- Spezielle Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnungen
- Sportmedizin
- Chirotherapie
- Notfallmedizin
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Berufsverband Deutscher Chirurgen
Vorstandsmitglied
- Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie
- Schulterchirurgie
- Endoprothetik
- Traumatologie
- Spezialsprechstunde Schulterchirurgie und Privatsprechstunde
Mittwoch 9-12 Uhr nach Terminvereinbarung unter 08122/59-1643
Als Erstautor in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Konrad G, Hirschmüller A, Audige L, Lambert S, Hertel R, Südkamp N. Comparison of two different locking plates for 2-, 3- and 4- part proximal humeral fractures - results of an international multicenter study. Int Orthop. 2012;36:1051-8.
- Konrad G, Audige L, Lambert S, Hertel R, Südkamp N. Similar outcomes for nail vs. plate fixation of 3-part proximal humeral fractures. Clin Orthop Relat Res. 2012;470:602-9.
- Konrad G, Zwingmann J, Kotter E, Südkamp N, Oberst M. Variabilität der Schraubenlage bei 3D-navigierter Sakrumverschraubung - Einfluss der operateurspezifischen Navigationserfahrung. Unfallchirurg. 2010;113:29-35.
- Konrad G, Bayer J, Hepp P, Voigt C, Oestern H, Kääb M, Luo C, Plecko M, Wendt K, Köstler W, Südkamp N. Open Reduction and Internal Fixation of Proximal Humeral Fractures with Use of the Locking Proximal Humerus Plate – Surgical Technique. J Bone Joint Surg Am. 2010; 912: 85-95.
- Konrad G, Rössler V, Kreuz P, Südkamp N. Sportfähigkeit und propriozeptive Fähigkeiten nach arthroskopischer Kapsel-Labrum-Rekonstruktion bei posttraumatischer Schulterinstabilität. Z Orthop Unfall. 2009;147:452-456.
- Konrad G, Mehlhorn A, Kühle J, Strohm P, Südkamp N. Proximal Humerus Fractures - Current Treatment Options. Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 2008; 75: 413-421.
- Konrad G, Kreuz P, Oberst M, Südkamp N. Monteggia-Frakturen im Erwachsenalter – Langzeitergebnisse und prognoserelevante Faktoren. Obere Extremität 2008;3:128-135.
- Konrad G, Südkamp N, Kreuz P, Jolly J, Labriola J, McMahon P, Debski R. Pectoralis major tendon transfers above or underneath the conjoint tendon in subscapularis deficient shoulders: An in vitro biomechanical analysis. Journal of Bone and Joint Surgery Am. 2007; 89:2477-2484.
- Konrad G, Kundel K, Kreuz P, Oberst M, Südkamp N. Monteggia Fractures in Adults - Long Term Results and Prognostic Factors. J Bone Joint Surg Br. 2007; 89:354-360.
- Konrad G, Markmiller M, Rüter A, Südkamp N. Biomechanische Evaluation der glenohumeralen Stabilität durch Muskelkraftvektoranalyse - Effekt einer verminderten Glenoidinklination bei globaler Rotatorenmanschettenruptur. Unfallchirurg. 2007;110:124-129.
- Konrad G, Südkamp N. Die proximale extraartikuläre Tibiafraktur. Chirurg 2007; 78:161-175.
- Konrad G, Markmiller M, Jolly J, Rüter A, Südkamp N, McMahon P, Debski R. Decreasing glenoid inclination improves function in shoulders with simulated massive rotator cuff tears. Clin Biomech (Bristol, Avon). 2006; 21:942-949.
- Konrad G, Jolly J, Labriola J, McMahon P, Debski R. Thoracohumeral muscle activity alters glenohumeral joint biomechanics during active abduction. J Ortho Res. 2006;24:748-756.
- Konrad G, Markmiller M, Lenich A, Mayr E, Rüter A. Tourniquets may increase postoperative swelling and pain after internal fixation of ankle fractures. Clin Orthop Relat Res. 2005;433:189-194.
- Konrad G, Maier D, Südkamp N. Diagnostik und Therapie der vorderen Erstluxation der Schulter. Aktuelle Traumatologie 2005;35:280-287
- Konrad G, Markmiller M, Rüter A. Die Unterschenkelfraktur als Sporttrauma - Klinischer Outcome und Sportfähigkeit nach operativer Versorgung. Sportverletzung Sportschaden. 2002;16:36-38.
- Konrad G, Pförringer W. Sportmedizinische Aspekte des Kunstturnens. Sportverletzung Sportschaden. 1997;11:35-7.
Leitender Oberarzt Dr. Brian Manich

Dr. Brian Manich ist Leitender Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie. Weiterhin ist er hygienebeauftragter Arzt sowie Transfusionsbeauftragter.
Facharzt für
- Chirurgie
- Unfallchirurgie
Fachkunde
- Rettungsdienst
- Strahlenschutz
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
- European Society for Trauma and Emergency Surgery
- AOSPine (International community of spine surgeons)
- Bund Deutscher Chirurgen
Weitere Qualifikationen
- ATLS-Provider
- Kindertraumatologie
- Alterstraumatologie
- Wirbelsäulentraumatologie
- Ellbogenchirurgie
- Schul- bzw. Arbeitsunfälle, Durchgangsarztverfahren
- Strahlenschutzbeauftragter OP
- Notaufnahme
Oberarzt Dr. Jörg Damskis

Dr. med. Jörg Damskis ist Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie.
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- allgemeine Traumatologie
- Wirbelsäulenchirurgie
Oberarzt Markus Hübner

Markus Hübner ist Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Facharzt für
- Orthopädie
- Arthroskopische Operationen
- Schulterchirurgie
- Endoprothetik
Oberarzt Harald Koschewa

Harald Koschewa ist Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie und ist Leiter der Endoprothetik.
Facharzt für
- Chirurgie
- Orthopädie
- Unfallchirurgie
Schwerpunktbezeichnung
- Spezielle Unfallchirurgie
Fachkunde
- Strahlenschutz i.d. Röntgendiagnostik ges. Skelettsystem & intraop. Durchleuchtung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)
Weitere Qualifikationen
- ATLS-Provider
- Endoprothetik (primäre Implantationen & Revisionen incl. septischer Chirurgie)
- Traumatologie
- Arbeitsunfälle
- Gutachtenwesen (private & gesetzliche Unfallversicherung, Gerichtsgutachten)
Oberarzt Michael Mörtl

Michael Mörtl ist Oberarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie.
Facharzt für
- Unfallchirurgie und Orthopädie
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Weitere Qualifikationen
- ATLS-Provider
- Arthroskopie
- Sportorthopädie
Oberärztin Dr. Stephanie Wilscher

Dr. Stephanie Wilscher ist Oberärztin der Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Sektionsleiterin der Handchirurgie am Klinikum Landkreis Erding.
Fachärztin für
- Unfallchirurgie
- Orthopädie
Zusatzqualifikation
- Handchirurgie
- Notfallmedizin
- Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
- Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie (DVOST)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Weitere Qualifikationen
- ATLS-Provider
- Handchirurgie
Dr. Jana Gerlitzki

Jana Gerlitzki ist Funktionsoberärztin der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Fachärztin für
- Orthopädie
- Unfallchirurgie
Fachkunde
- Strahlenschutz
Weitere Qualifikationen
- Strahlenschutz
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie
- Endoprothetik
Pflegeleitung N.N.
Pflegeleitung der 3. Station, auf der vor allem Patienten folgender chirurgischer Abteilungen versorgt und behandelt werden: Unfallchirurgie, Orthopädie, Viszeralchirurgie und Thoraxchirurgie.